Einleitung
Unicode ist ein universeller Standard zur Zeichenkodierung, der darauf abzielt, alle Schriftsysteme der Welt zu vereinheitlichen, indem jedem Zeichen ein eindeutiger Code zugewiesen wird. Diese Standardisierung erleichtert den Austausch, die Verarbeitung und die Anzeige mehrsprachiger Texte auf verschiedenen digitalen Medien. Vor der Einführung von Unicode erschwerte das Nebeneinander mehrerer inkompatibler Kodierungssysteme die Verwaltung von Texten in verschiedenen Sprachen. Unicode bietet eine Lösung, indem es einen kohärenten Rahmen für die Darstellung aller weltweit verwendeten Zeichen, Symbole und Emojis bereitstellt.
Wie wurde Unicode entwickelt?
Die Idee, ein universelles Kodierungssystem zu schaffen, entstand Ende der 1980er Jahre. Damals begannen Joe Becker von Xerox sowie Lee Collins und Mark Davis von Apple, einen Standard zu entwickeln, der die vielen bestehenden, oft inkompatiblen Kodierungssysteme ersetzen sollte. 1988 veröffentlichte Joe Becker ein Dokument mit dem Titel „Unicode 88“, in dem er die Prinzipien einer universellen Kodierung mit 16 Bit pro Zeichen darlegte, wodurch bis zu 65.536 Zeichen kodiert werden konnten.
Im Januar 1991 wurde das Unicode-Konsortium offiziell in Kalifornien als gemeinnützige Organisation gegründet. Das Hauptziel war die Entwicklung, Pflege und Förderung dieses Standards. Dem Konsortium gehören bis heute große Unternehmen der Technologiebranche wie Adobe, Apple, Google, IBM, Microsoft und andere an.

Offizielles Unicode-Logo. Quelle: https://en.m.wikipedia.org/wiki/File:New_Unicode_logo.svg
Wie hat sich Unicode entwickelt?
Seit seiner ersten Veröffentlichung wurde Unicode mehrfach aktualisiert. Hier einige wichtige Meilensteine:
- Version 1.0 (1991): Einführung des Standards mit einem 16-Bit-Kodierungsraum, der hauptsächlich moderne Schriftsysteme abdeckt.
- Version 2.0 (1996): Erweiterung des Kodierungsraums durch „Surrogate Pairs“, wodurch mehr als eine Million Zeichen dargestellt werden können.
- Weitere Versionen: Nach und nach wurden historische Zeichen, Symbole, Emojis und neue Alphabete hinzugefügt, um den wachsenden Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.
Wie ist Unicode organisiert?
Unicode ist in 17 „Planes“ unterteilt, von denen jeder 65.536 Codepunkte (oder eindeutige Zeichencodes) enthält, also insgesamt über eine Million mögliche Positionen. Diese Planes sind wiederum in Blöcke unterteilt, je nach Typ oder Herkunft der Zeichen.
- Basic Multilingual Plane (BMP): Dies ist der wichtigste und am häufigsten verwendete. Er reicht von U+0000 bis U+FFFF und enthält die gebräuchlichsten Zeichen (Latein, Kyrillisch, Arabisch, Griechisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch usw.).
- Zusätzliche Planes: Sie werden für historische Zeichen, seltene Sprachen, Emojis, mathematische Symbole oder private Bereiche für Unternehmen oder Software verwendet, die eigene Zeichen benötigen.
Jedes Zeichen hat einen Codepunkt in der Form U+XXXX (hexadezimal). Zur Speicherung dieser Zeichen werden verschiedene Kodierungsformen namens UTF verwendet.
Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es, Unicode zu verwenden?

Beispiel für eine Unicode-Konvertierung. Quelle: https://www.bytesroute.com/blog/unicode.html
Die bekanntesten Unicode-Kodierungen sind:
- UTF-8: Die am weitesten verbreitete, insbesondere im Internet. Sie verwendet 1 bis 4 Bytes pro Zeichen. Sie ist mit der alten ASCII-Kodierung kompatibel, was Migrationen erleichtert.
- UTF-16: Wird insbesondere von Windows verwendet und kodiert Zeichen in 2 oder 4 Bytes. Sie ist effizienter für asiatische Sprachen, die viele Zeichen verwenden.
- UTF-32: Hier verwendet jedes Zeichen 4 Bytes. Das ist für Computer sehr einfach, benötigt aber mehr Speicherplatz.
Warum ist Unicode heute so wichtig?
Vor Unicode hatte jede Sprache ihr eigenes Kodierungssystem, was zu vielen Kompatibilitätsproblemen zwischen Software, Websites oder Dokumenten führte. Unicode hat all das vereinheitlicht.
Heute ist Unicode absolut unerlässlich, um:
- Texte in allen Sprachen auf demselben Gerät oder derselben Website anzuzeigen.
- Emojis oder Sonderzeichen fehlerfrei zu versenden.
- Anwendungen zu programmieren, die weltweit funktionieren.
Praktisch alle modernen Betriebssysteme (Windows, macOS, Android, iOS), Webbrowser und Programmiersprachen unterstützen Unicode nativ.
Welche Herausforderungen gibt es bei Unicode?
Unicode ist sehr leistungsfähig, steht aber noch vor mehreren Herausforderungen:
- Es müssen ständig neue Zeichen, Emojis oder alte Schriften hinzugefügt werden.
- Manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten, dasselbe Zeichen darzustellen (z. B. Akzente), was beim Textvergleich zu Problemen führen kann.
- Die Darstellung einiger komplexer Alphabete erfordert sehr technische Anzeige-Regeln.
Das Unicode-Konsortium arbeitet weiterhin daran, den Standard entsprechend den Anforderungen der digitalen Welt zu verbessern und weiterzuentwickeln.
Zusammengefasst: Wozu dient Unicode?
Unicode ermöglicht es, Texte universell zu schreiben, anzuzeigen und zu übertragen – unabhängig von Sprache oder Plattform. Dank Unicode können wir einen Tweet auf Japanisch lesen, E-Mails mit Akzenten austauschen, eine mehrsprachige Website programmieren oder ein Emoji in eine Nachricht einfügen.
Unicode ist die gemeinsame Sprache aller digitalen Texte.
Quellen:
- https://en.wikipedia.org/wiki/Unicode
- https://home.unicode.org/
- https://unicode.org/faq/
- https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Glossary/Unicode
- https://www.unicode.org/standard/WhatIsUnicode.html
- https://www.joelonsoftware.com/2003/10/08/the-absolute-minimum-every-software-developer-absolutely-positively-must-know-about-unicode-and-character-sets-no-excuses/